Aktuell

Offene Stelle: Wasserbauingenieur/-in 60 -100%

Zur Unterstützung und Entlastung der Geschäftsleitung suchen wir eine/n Wasserbauingenieur/-in 60 - 100%

Folgende Aufgaben fallen in den Verantwortungsbereich dieser neu geschaffenen Stelle: Überwachung des Zustandes der offenen Kanäle, Planung und Leitung der Unterhalts-, Erneuerungs- und Revitalisierungsarbeiten an Gewässern, Ausschreibung von Drittaufträgen entsprechend der Submissionsgesetzgebung, Weiterentwicklung des GIS-basierten Verzeichnisses der Werkanlagen, Vorbereitung und Kontrolle von Anschlussbewilligungen. Nach Ihrer Einarbeitung übernehmen Sie auch die Verantwortung für unsere sieben Pumpwerke.

Sie verfügen über einen Abschluss als Bau-, Umwelt- oder Kulturingenieur/in ETH/FH oder eine vergleichbare Hochschulausbildung und haben bereits einige Jahre Berufserfahrung, vorzugsweise im vielfältigen Gebiet des Wasserbaus. Ökologische Anliegen sind für Sie eine Selbstverständlichkeit. Wenn Sie Freude am Arbeiten in einem sich stark im Umbruch befindenden Umfeld haben und auch den vielseitigen Umgang mit Grundeigentümern, Bewirtschaftern, Behörden und Auftragnehmern schätzen, dann gehören Sie zur Personen­gruppe, die wir ansprechen.

Stellenantritt per 1. Juli 2023 oder nach Vereinbarung. Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (wie Lebenslauf, Zeugnissen, Referenzen, Foto) richten Sie bitte bis zum 24. März 2023 an die Linthebene-Melioration, Technische Leitung, Stichwort „Wasserbauingenieur/in“, Postfach 321, 8730 Uznach. Eingehende Bewerbungen werden fortlaufend bearbeitet.

Für Auskünfte stehen Ihnen Stephan Hauser, Leiter (Tel 055 285 97 97) und Beda Romer, Leiter-Stv. (Tel 055 285 97 93), gerne zur Verfügung.


Bauarbeiten beim Pumpwerk Grynau

Die Anlage des Pumpwerks Grynau geht auf die 1950er Jahre zurück. Damals wurde die Bodenplatte als Schroppenbett flach fundiert und mit Beton überzogen. Bei der Böschungssicherung handelt es sich um Stampfbeton. Aufgrund von Setzungen und unter dem Einfluss von Tausalzen haben die Abdeckungen stark gelitten und müssen erneuert werden. Nachdem das Zulaufbecken 1 bereits im 2019 saniert wurde, wird nun das grössere Zulaufbecken 2 in gleicher Weise erneuert.

Die Arbeiten dauern bis Ende Mai 2023. Der Parkplatz beim Pumpwerk ist während der Bauzeit für die beauftragten Unternehmer reserviert. Die Friedgrabenstrasse wird im Bereich der Bauarbeiten für sämtlichen Verkehr gesperrt.


Sanierung Rosenbergstrasse Benken

Im Jahr 2006 wurde der mittlere Abschnitt der Rosenbergstrasse in Benken im Kaltmischverfahren verstärkt. Nun hat sich auch der Zustand der angrenzenden Abschnitte so stark verschlechtert, dass sich ein erweiterter Unterhalt aufdrängt. Im nördlichen Abschnitt wird der Strassenkoffer seitlich mit Kies ergänzt, aufgerissen und mit Zement vermischt. Anschliessend wird ein neuer Belag auf die stabilisierte Fundationsschicht aufgebracht. Zur Anpassung des entstehenden Absatzes wird der anfallende Aushub seitlich wieder eingebracht. Im südlichen Abschnitt soll der bestehende Belag gefräst und mit einer neuen Tragdeckschicht versehen werden. Die Belagsbreite beträgt unverändert 3.5 m.


Zustandsuntersuchung Entwässerungsnetz

Im Rahmen des Projekts „Periodische Wiederinstandstellung“ wird der Zustand von sämtlichen übergeordneten Sammel- und Hauptleitungen unseres Drainagenetzes überprüft. In mehreren Jahresetappen werden dabei die Leitungen gespült, mit dem Kanalfernsehen aufgenommen und ausgewertet.

Die Aufnahmen der kommenden 4. Etappe erfolgen ab Anfang November 2022 im Gebiet Benken (siehe Plan). Die Arbeiten werden ca. Ende März 2022 abgeschlossen sein. Wir sind bemüht, die Arbeiten möglichst landschonend auszuführen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.


Brückensanierungen in Tuggen

Nachdem die Gemeinde Tuggen in den letzten Jahren die Strassenbrücken im Siedlungsgebiet ersetzt hat, ist die Linthebene-Melioration nun daran, die Brückenbauwerke am Siedlungsrand zu sanieren. Die Brücke bei der Mühle Tuggen sowie die beiden Mühlemooskanalbrücken im Kessizopf und an der Tödistrasse stammen aus den frühen 50er Jahren und genügen aus verschiedenen Gründen den heutigen Anforderungen nicht mehr.

Im Herbst 2022 wurde als erstes die Brücke Tödistrasse ersetzt. Ab Montag, 27. Februar 2023 folgt die Instandsetzung der Mühlemoosbrücke im Kessizopf. Während der Bauarbeiten müssen die entsprechenden Strassenabschnitte für sämtlichen Verkehr gesperrt werden. Wir bitten um Verständnis für die dadurch entstehenden Umstände.

xeiro ag